News

09.03.2024

  • News
  • Event
  • Veranstaltungshinweis

Benefiz Kabarett für RuT-Wohnprojekt

Am Samstag, 9. März findet ab 16 Uhr eine Benefizveranstaltung zugunsten des RuT-Lesbenwohnprojekt im BVV-Saal des Bezirksamts Mitte statt. Zu Gast sind die drei Freizeitkabarettistinnen Ilona Böttcher, Gabriele Fleck-Altzschner und Marlene Wendt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Ein Grußwort wird die Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger sprechen.

Mehr Informationen unter:
https://rut-wohnen.de/aktuelles/

19.02.2024

  • News
  • Projekte

Bauvorhaben Sanierung Bolzplatz Singerstraße

Das Bauvorhaben der Sanierung Bolzplatz Singerstraße beginnt im 1. Quartal diesen Jahres. Leider müssen in diesem Zuge auch Bäume gefällt werden. In der Pressemitteilung des Bezirksamts Mitte heißt es dazu:

"Der bestehende mehr als 30 Jahre alte Fußball- und Basketballplatz erhält eine Kompletterneuerung. Es wird eine neue Umzäunung geben. Der Ballspielplatz bekommt behindertengerechte Eingangstore. Zudem entstehen neue Sitzgelegenheiten und Abstellplätze für Fahrräder.
Auf dem Platz lässt das Straßen- und Grünflächenamt den gesamten Belag, die Fußballtore und die Basketballkörbe samt den nötigen Markierungen erneuern. Die Sanierung des Spielfelds soll im dritten Quartal 2024 beginnen und bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Insgesamt kostet die Umgestaltung rund 300.000 Euro und wird als bezirkliche Investitionsmaßnahme durch Mittel des Stadtentwicklungsamtes finanziert.

Leider müssen im Zuge der Umgestaltung des Bolzplatzes zehn Pappeln (Populus Nigra Italica) gefällt werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Bäume im Wurzelbereich und durch Efeubewuchs geschädigt und nicht mehr dauerhaft standsicher sind, wenn durch die Baumaßnahme in den Wurzel- und Stammbereich eingegriffen wird. Eine Fachfirma wird die Arbeiten im Februar ausführen.
Als Ersatz werden mindestens zehn hochwertige und an das sich verändernde Stadtklima angepasste Bäume neu gepflanzt."

Mehr Informationen unter:https://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1404199.php

11.03.2024

  • News
  • Veranstaltungshinweis

Podiumsgespräch: Kindheit im "Nationalen Aufbauprogramm"

Am 11.03.2024 findet 18:30 ein Podiumsgespräch zum Thema Kindheit im "Nationalen Aufbaprogramm" statt. Daran teilnehmen werden Ines Dalchau, Sonja Swidsinski und Andreas Henselmann. Die Moderation übernimmt Thomas Krüger. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe Denkmal - und Welterbe? und wird organisiert von Verein Stalinbauten e.V. und findet im Café Sibylle in der Karl-Marx-Allee 72 statt. Der Eintritt ist frei.

Mehr Informationen unter: https://www.stalinbauten.de/vortragsreihe_2023/

27.02.2024

  • News
  • Veranstaltungshinweis

Informationsveranstaltung Central Tower Berlin

Am 27.02.2024 findet um 18:00 bis 20:30 im BVV-Saal des Rathaus Berlin-Mitte eine Informationsveranstaltung zum Bauvorhaben des Central Tower Berlin statt. Vorgestellt wird das Projektvorhaben, das in der Nähe der Jannotwitzbrücke entsteht zusammen mit dem Wettbewerbsablauf sowie dem Berliner Hochhausleitbild.

06.02.2024

  • News
  • Projekte

Angebotsideen für die Holzmarkstraße 55 gesammelt

Das Sportfunktionsgebäude in der Holzmarktstraße wird seit 2021 mit Fördermitteln des Städtebauförderprogramms Lebendige Zentren und Quartiere beidseitig erweitert und 2024 fertiggestellt. Mit der Erweiterung entstehen zwei neue Mehrzweckräume mit jeweils 80-100 qm, die zur ganztägigen Nutzung zur Verfügung stehen.

Vom 4.12.2023 bis zum 31.01.2024 haben wir Ihre Ideen für Nutzungsideen des Gebäudes gesammelt. Wir danken allen, die sich mit vielfältigen Ideen beteiligt haben.

Die Wortwolke beinhaltet die genannten Ideen - von Sport- über Musik-, Sprach und Kreativkurse für einen generationsübergreifenden Ort für die Nachbarschaft. Die Ergebnisse werden nun in der Zusammestellung des Kursangebots berücksichtigt.

05.02.2024

  • Event
  • Veranstaltungshinweis

Stammtisch vom Haus der Statistik

Am 05.02. läd das Haus der Statistik wieder zum Stammtisch ein. Treffpunkt ist in der KARLA in der Karl-Marx-Allee 1 von 18:00-19:30 Uhr. Thema soll die Sicherheit und Sauberkeit des Quartiers während der Baustelle sein.

Erfahren Sie aus erster Hand, wie das Umfeld vom Haus der Statistik grüner und freundlicher werden soll. Das Büro Winogrod aus Zürich stellt der Nachbarschaft seinen Siegerentwurf vor.

Weitere Infos finden Sie unter:

https://hausderstatistik.org/2024/01/26/nachbarschafts-stammtisch-februar-2024/

11.01.2024

  • News
  • Event
  • Projekte

Grundsteinlegung Berolinastraße

Am 11.01. diesen Jahres fand die Grundsteinlegung des Wohnungsneubaus in der Berolinastraße statt. Hier baut die WBM in Kooperation mit Rad und Tat e.V. ein Wohn- und Begegnungszentrum für lesbische und queere Frauen. Das Gebäude soll außerdem öffentliche Nutzungen im Erdgeschoss mit einem Kiezcafé erhalten.

Die Grundsteinlegung war sehr gut besucht. Vor Ort waren unter anderem der regierende Bürgermeister Kai Wegener, der Bezirksstadtrat Ephraim Gothe, Jutta Brambach von RuT sowie Stadtbaudirektorin Petra Kahlfeldt und Steffen Helbig von der WBM.

Mehr erfahren Sie in der Pressemitteilung von RuT:

https://rut-wohnen.de/grundsteinlegung/#more-3596

12.02.2024

  • News
  • Veranstaltungshinweis

Städtebau im Zickzack-Kurs

Am 12. Fabruar wird im Rahmen der Vortragsreihe "Denkmal - und Welterbe?" Prof. Simone Hain einen Vortrag mit dem Titel "Städtebau im Zickzack-Kurs halten. Die Veranstaltung findet im Café Sibylle statt und beginnt 18:30 Uhr. Organisiert wird die Veranstaltung vom Verein Stalinbauten e.V. mit einer Förderung des Landesdenkmalamts.

https://www.stalinbauten.de/vortragsreihe_2023/

06.12.2023

  • News
  • Event

Weihnachtsfeier in der KMA II

Am 6. Dezember war es wieder soweit: Die Gebietsbetreuung lud zum dritten Mal zur Weihnachtsfeier ins Kino International ein. Die Kinder der Kindergärten Traumzauberbaum und Jacoby-Schwalbe hatten am Vormittag fleißig gebastelt und die Tannenbäume geschmückt, die nun auf der Rückseite des Kinos zu bewundern sind. Ein besonderer Besucher, der Nikolaus, sorgte mit kleinen Geschenken für strahlende Kinderaugen.

Ab 16 Uhr waren dann auch die Erwachsenen eingeladen, bei Kaffee, Kuchen und natürlich Glühwein gemeinsam zu feiern und die festliche Stimmung in der ehemaligen Bibliothek zu genießen, begleitet von einem Konzert des Pianisten Billy Contreras.

Herzlichen Dank an alle, die bei der Weihnachtsbaumaktion geholfen und mit uns gefeiert haben! Die vollbehängten Bäume, die zahlreichen Gäste und die guten Gespräche haben die Feier zu einem besonderen Ereignis gemacht. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen mit Ihnen rund um die Karl-Marx-Allee II im nächsten Jahr!

Ihr Team der Gebietsbetreuung KMA II

04.12.2023

  • News
  • Projekte

Angebotsideen für die Holzmarkstraße 55 gesucht!

Sehr geehrte Anwohnende der Karl-Marx-Allee II. Bauabschnitt,

Ihre Wünsche sind gefragt!

Im kommenden Jahr wird der Erweiterungsbau in der Holzmarktstraße 55 fertig. Mit dem Bau stehen zwei neue Mehrzweckräume mit jeweils 80-100 qm zur ganztägigen Nutzung zur Verfügung. Der bisherige Nutzer des Sportgeländes – der Sportverein ABC Zentrum Berlin e.V. – bleibt weiterhin bestehen. Er bietet bereits zahlreiche Angebote im Breitensport an. Darüber hinaus konnte die Volkshochschule Mitte (VHS) als weitere Nutzerin gewonnen werden. Welche Kurse konkret angeboten werden ist bisher noch offen, denn hier sollen Ihre Wünsche berücksichtigt werden: Welche Angebote würden Sie sich wünschen? Dabei muss es sich nicht nur um bewegungsorientierte Kurse handeln. Vielmehr wollen wir Sie fragen, welche Sport- und Freizeitangebote von Aerobic bis Zeichnen Sie im Quartier bisher vermissen. Ziel ist es einen generationsübergreifenden Ort für die Nachbarschaft zu schaffen.

Bis zum 31.01.24 können Sie sich beteiligen mit Ihren Ideen, denn Anfang 2024 wird für das zweite Quartal des Jahres das Programm für die Nutzung des Erweiterungsbau geplant, sodass Ihre Wünsche darauf Einfluss haben.

Das Projekt wird im Rahmen der Städtebauförderung Lebendige Zentren und Quartiere finanziert und umgesetzt. Die KoSP GmbH ist als Gebietsbetreuung für die Beteiligung zuständig.

Wie kann ich mich beteiligen?

online unter: https://mein.berlin.de/projekte/nutzungsvorschlage-fur-die-holzmarktstrae-55/

per Mail an: kma@kosp-berlin.de

analog: über den Briefkasten des Vor-Ort-Büros im Kino International: Karl-Marx-Allee 33

--> In der nächsten KMA-II-Magazinausagabe wird es dafür eine entsprechende Vorlage geben
 

 

06.12.2023

  • News
  • Event
  • Veranstaltungshinweis

Weihnachtsfeier in der KMA II

Liebe Nachbarschaft der KMA II,

nun neigt sich bereits das Jahr dem Ende zu – damit nähert sich die Weihnachtszeit. Wir möchten Sie auch in diesem Jahr herzlich zu unserer Weihnachtsfeier einladen. Sie wird am 6. Dezember von 16-20 Uhr in der ehemaligen Bibliothek im Kino International stattfinden. Bringen Sie gern Ihre Nachbarin und Ihren Nachbarn mit – wir freuen uns auf einen entspannten Austausch bei Kaffee, Glühwein und Gebäck.

Wir, das Team der Gebietsbetreuung KMA II, freuen uns auf Sie!

17.11.2023

  • News

Sperrung Schillingstraße

Vom 17.11. - 4.12.2023 werden in der Schillingstraße im Bereich zwischen Karl-Marx-Allee bis Magazinstraße vorraussichtlich Reparaturarbeiten im Straßenraum durchgeführt. Aufgrund dessen wird es zu einer Straßensperrung in diesem Zeitraum kommen. Den genauen Bereich können Sie der Karte entnehmen.

14.11.2023

  • News

Finanzierung Pavillonbauten KMA II

Derzeit werden in Berlin die Haushaltsmittel verhandelt. Dabei steht auch die Finanzierungzusage von zwei der insgesamt sechs geplanten Pavillons entlang der Karl-Marx-Allee zur Debatte. Der Rat für die Künste berichtet hierzu:

"In den aktuellen Haushaltsverhandlungen sind Mittel für zwei Pavillon-Bauten auf der Karl-Marx-Allee in Berlin-Mitte gestrichen worden. Im Zuge der UNESCO-Weltkulturerbe-Bewerbung sollte eine Komplettierung der ursprünglichen städtebaulichen Planung der Karl-Marx-Allee erfolgen und sechs Pavillons zwischen Alexanderplatz und Schillingstraße errichtet werden. Für zwei Pavillons ist die Finanzierung bereits seit 2019 vorgesehen. Jetzt sind sowohl die 1,5 Millionen Euro, die für 2024 und 2025 für die Bauplanungsunterlagen von der Kulturverwaltung im Haushalt eingestellt waren, als auch die Verpflichtungserklärung über die Mittel für den Baubeginn in Höhe von 9.176.000 Euro per Antrag der Fraktionen CDU und SPD gestrichen worden (Einzel-plan 08, Kapitel 0810 / Titel 89201 im Entwurf und Änderungsantrag Nr. 12). Mit dieser vergleichsweise geringen Investition sollten zwei von sechs geplanten Pavillons entstehen. Der Bund hält an dem Bau eines dritten Pavillons fest. Berlin streicht nun 3000 qm Raum für Kultur in öffentlicher Hand, obwohl der Planungsstand weit vorangeschritten ist und die Koalition ihre Absicht erklärt hat, Räume für Kultur in innerstädtischer Lage mit langfristig günstigen Mieten zu sichern, um den drängenden Flächenbedarf für Kunst und Kultur zu bedienen – womit nicht zuletzt der Erhalt der sich in privater Hand befindlichen Uferhallen gerechtfertigt wurde. Die nun geplanten Mittelkürzungen bedeuten de facto einen Planungsstopp für dieses wegweisende Projekt nachhaltiger Kulturförderung in Berlin.

Betroffen von den Streichungen sind vor allem der mitgliederstärkste Kunstverein in Deutschland, die nGbK – neue Gesellschaft für bildende Kunst und das Werkbundarchiv – Museum der Dinge – Berliner Kulturinstitutionen, die erst kürzlich aufgrund der prekären Mietsituation ihren langjährigen Standort in der Kreuzberger Oranienstraße 25 verlassen mussten. Ihre Situation ist ein weiteres Beispiel dafür, wie notwendig das Schaffen von sicheren und bezahlbaren Kulturräumen in Berlin ist. Und wie sehr die Schaffung von Räumen in öffentlicher Hand eine kulturelle Zukunftsvorsorge ist. Kultur braucht langfristige Perspektiven, keine Zwischenlösungen. Insbesondere für kleinere Institutionen ist eine nachhaltige räumliche Situation auch eine Frage der Existenzsicherung. Es war geplant, dass die Wohnungsbau-gesellschaft Berlin-Mitte (WBM) als Grundstückseigentümerin die Rolle der Bauherrin in einem neuen Pilot-projekt unter Bedarfsträgerschaft der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt übernimmt. Mit dem Land Berlin sollte in Folge ein langjähriger Mietvertrag zu einem kostengünstigen Miet-preis abgeschlossen werden. Durch die Mittelstreichungen droht einem seit mehreren Jahren vom Land Berlin, dem Bezirk Mitte, der WBM, von Architekten und den Kulturinstitutionen erarbeiteten Konzept für Kultur auf der Karl-Marx-Allee das AUS. Damit ist auch ein zentrales Projekt der kulturellen Stadtentwicklung in Berlins Mitte gefährdet. Die öffentliche, kulturelle Bespielung der unter Denkmalschutz stehenden, jedoch stark durch Verkehr belasteten Achse zwischen Straußberger und Alexanderplatz ist ein Ziel des Konzepts. Insbesondere der historisch aufgeladene Stadtraum der Karl-Marx-Allee braucht Kultur-institutionen, die eine künstlerische und kulturhistorische Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart Berlins ermöglichen.

Wir, der Rat für die Künste, fordert die Abgeordneten daher auf, die Mittel für die Hochbau-maßnahme der Pavillon-Bauten in der Karl-Marx- Allee als Zeichen einer Zukunftsvorsorge für Kultur in Berlin beizubehalten.

Sabine Kroner und Oliver Baurhenn – Sprecher*innen Rat für die Künste Berlin"

 

09.11.2023

  • News
  • Veranstaltungshinweis

"Pompöses und Poröses" - Fotografische Erkundungen im Weltkulturerbe Karl-Marx-Allee und Hansaviertel

Eine Ausstellung über das Alltagsleben in der KMA und im Hansaviertel, in der 5 Künstler:innen aus der aktuellen Fotoklasse von Ann-Christine Jansson versuchen, folgende Fragen zu beantworten:
Wie gehen die Menschen in den denkmalgeschützten Ensembles ihren täglichen Geschäften nach? Welche Nutzungsspuren haben sich im Laufe der Zeit an den Fassaden und im Ambiente niedergeschlagen? Wo wird die geplante Stadt von ihren Nutzern subversiv angeeignet? 

Wann: Vernissage Do. 09. November 2023; 19:00 – 21:00 Uhr
Die Ausstellung findet statt von Fr. 10. November 2023 – Mi. 13. Dezember 2023.

Wo: August Bebel Institut; Müllerstr. 163, 13353 Berlin

Weitere Informationen unter:

 

 

13.11.2023

  • News
  • Event

Denkmal - und Welterbe? KMA im IRS

Am 13. November findet die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe Denkmal- und Welterbe? um 18:30 im Café Sibylle statt.

Den Vortrag KMA im IRS - Spurensuche in Erkner hält Dr. Kai Drewes, Leiter der Wissenschaftlichen Sammlungen am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung mit Sitz in Erkner.

Organisiert wird die Veranstaltung durch den Verein STALINBAUTEN.